Beschreibung
In einer zunehmend globalisierten Welt wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Lieferketten transparent und verantwortungsbewusst zu gestalten. Mit dem Inkrafttreten des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) am 01.01.2023 stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen, die nicht nur die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz betreffen, sondern auch erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen können. In diesem Kurs 'Termine buchen' erhältst Du einen umfassenden Überblick über die Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette und die damit verbundenen Regelwerke, die sowohl für deutsche als auch für österreichische Unternehmen von Bedeutung sind. Du wirst lernen, welche Compliance-Anforderungen im Rahmen des LkSG zu beachten sind und wie Du diese Anforderungen in der Praxis effektiv umsetzen kannst. Unsere Experten führen Dich durch die wichtigsten Inhalte des Gesetzes, beleuchten den Geltungsbereich und die spezifischen Verpflichtungen, die sich daraus ergeben. Zudem werden die möglichen Sanktionen, die bei Nichteinhaltung drohen, ausführlich behandelt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Vorstellung der EU-Lieferkettenrichtlinie, die in naher Zukunft in Kraft treten könnte. Hier erfährst Du, welche zusätzlichen Verpflichtungen für Unternehmen gelten könnten und wie Du Dich bereits jetzt darauf vorbereiten kannst. Die kritischen Punkte im Zeitplan der Umsetzung werden ebenso thematisiert, damit Du stets einen Schritt voraus bist. Ein praxisnaher Ansatz steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Du wirst lernen, wie Du eine Supplier-Transparenz schaffen kannst, Risikokategorien und -analysen durchführst und eine Heat-Map zur Visualisierung der Risiken erstellst. Zudem werden wir Maßnahmen zur Ableitung von Handlungsempfehlungen erarbeiten und die Auswahl sowie Integration geeigneter IT-Lösungen diskutieren. Monitoring und Kommunikation sind ebenfalls zentrale Themen, die wir intensiv behandeln werden. Du wirst lernen, wie Du kontinuierliche Überwachungssysteme implementierst und sicherstellst, dass alle Stakeholder in den Prozess eingebunden sind. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, die Compliance-Anforderungen entlang der Lieferkette nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv umzusetzen. Dieser Kurs ist ideal für alle, die in der Warenwirtschaft, im Qualitätsmanagement, im Compliance-Bereich oder in der Unternehmensführung tätig sind und sich mit internationalen Lieferketten auseinandersetzen. Egal, ob Du bereits Erfahrung in diesem Bereich hast oder neu in das Thema einsteigst, dieser Kurs bietet Dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen, die Du sofort in Deinem Unternehmen anwenden kannst. Lass uns gemeinsam die Herausforderungen der Lieferkettensorgfaltspflichten meistern und Dein Unternehmen fit für die Zukunft machen!
Tags
#Qualitätsmanagement #Unternehmensführung #Risikomanagement #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Compliance #Warenwirtschaft #Gesetzgebung #Transparenz #WertschöpfungsketteTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen aus der Warenwirtschaft, dem Qualitätsmanagement, dem Compliance-Bereich oder der Unternehmensführung, die mit internationalen Lieferketten konfrontiert sind. Auch Unternehmensberaterinnen, die ihre Klienten in diesen Bereichen unterstützen möchten, finden hier wertvolle Informationen.
Der Kurs behandelt die Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette, die durch das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die EU-Lieferkettenrichtlinie festgelegt sind. Diese Regelwerke zielen darauf ab, Unternehmen dazu zu verpflichten, Menschenrechts- und Umweltverletzungen in ihren globalen Wertschöpfungsketten zu vermeiden und Transparenz zu schaffen. Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Anforderungen, Compliance-Maßnahmen sowie Strategien zur praktischen Umsetzung kennen.
- Was sind die Hauptziele des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes?
- Welche Sanktionen können Unternehmen bei Nichteinhaltung des LkSG erwarten?
- Wie kann eine Heat-Map zur Risikokategorisierung erstellt werden?
- Welche Verpflichtungen ergeben sich aus der EU-Lieferkettenrichtlinie?
- Was sind die wichtigsten Schritte zur Umsetzung von Supplier-Transparenz?
- Welche IT-Lösungen können zur Unterstützung der Compliance-Maßnahmen eingesetzt werden?
- Wie funktioniert das Monitoring von Lieferketten?
- Welche Rolle spielt die Kommunikation in der Umsetzung von Sorgfaltspflichten?
- Welche Risiken sind typischerweise in internationalen Lieferketten zu erwarten?
- Wie kann eine Risikoeinschätzung durchgeführt werden?